Was ist eine Innovation?

Innovationen beginnen mit einer guten Idee, einem bahnbrechenden Forschungsergebnis oder einem überraschenden Lösungsansatz für ein bestimmtes Problem. Ob daraus eine Innovation wird, hängt von vielen weiteren Erfolgsfaktoren ab.


Die Idee muss auf ihre Anwendungstauglichkeit hin geprüft werden. Dazu wird ein Prototyp entwickelt und konstruiert. Zeigt dieser Prototyp vielversprechende Aussichten, wird er zum Ausgangspunkt für Produktion, Absatzvorbereitung und Markteinführung. Aber selbst in dieser Phase kann die Neuerung noch scheitern. Erst wenn das Produkt oder die Dienstleistung erfolgreich am Markt etabliert ist, hat sich die Idee in eine Innovation verwandelt.

Prädikat besonders wirkungsvoll

Nicht alle Produkte oder Dienstleistungen, die neu auf den Markt gebracht werden, entfalten automatisch große Wirkung. Selbst dann nicht, wenn sie wirtschaftlich erfolgreich sind. Wirklich innovativ sind Produkte oder Dienstleistungen erst dann, wenn sie grundlegende Veränderungen auslösen, die in unserem Alltag spürbar sind. Dabei unterscheidet man zwischen technologischen und gesellschaftlichen Innovationen. Oft sind neue Produkte beides: Tablets z. B. sind zunächst einmal kleine, handliche Computer mit Touchscreens, welche die mobile Datenverarbeitung grundlegend verändert haben – also eine technologische Innovation. Da sie aber auch unsere Art, Medien zu konsumieren, beeinflussen und mittlerweile verstärkt für digitales Lernen genutzt werden, stellen sie gleichzeitig eine gesellschaftliche Innovation dar.

Manche Innovationen werden unabhängig von Marktbedürfnissen entwickelt. Ihr Ziel: neue Produkte oder Dienstleistungen zu etablieren, die sich ihren Markt, ihre Nachfrage und damit ihren Erfolg selbst schaffen. Weil sie so innovativ, also so neu und spannend sind, dass jeder sie haben möchte. Ein Beispiel für eine solche Push-Innovation hat wohl schon jeder einmal in der Hand gehabt: das Smartphone. Im Fokus der Förderung des BMBF stehen forschungsgetriebene Innovationen. Auch sie versuchen, neue Produkte oder Dienstleistungen zu etablieren. Der Ausgangspunkt ist allerdings ein anderer. Forschungsgetriebene Innovationen nutzen gezielt Technologien, um Lösungen für gesellschaftliche Herausforderungen zu entwickeln. Auch sie wollen grundlegende Veränderungen auslösen, um einen Bedarf zu decken, der in der Gesellschaft oder einer lebenswerten Zukunft begründet ist.